Die ARGUS DATA INSIGHTS Schweiz AG (nachfolgend «ARGUS/wir/uns») legt hohen Wert auf die Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Im Rahmen der Nutzung dieser Website, Anwendungssoftware und Services werden Ihre Personendaten (in dieser Datenschutzerklärung «Personendaten») durch uns als die für die Datenverarbeitung Verantwortliche bearbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
Im Folgenden informieren wir über die Bearbeitung von Personendaten bei Nutzung unserer Website, Anwendungssoftware und Services und erklären Ihnen Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Personendaten in unserem Unternehmen. Personendaten sind alle Daten, die sich auf Sie als bestimmte oder eine bestimmbare Person beziehen, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG bzw. Art. 5ff. DSGVO. Die Bearbeitung von Personendaten unserer Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden regeln wir ausschliesslich im Rahmen der jeweiligen Verträge.
Wir haben umfangreiche und angemessene technische und organisatorische Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmässig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Je nach Datenverarbeitung kann nebst dem anwendbaren Schweizer Recht (Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) vom 25. September 2020, SR 235.1) inkl. der dazugehörigen Verordnung über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV), auch oder ausschliesslich Europäisches Datenschutzrecht (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung oder DSGVO), ABl. L 119 vom 4.5.2016, S. 1-88), zur Anwendung gelangen. Dies insbesondere im Rahmen der Benutzung unserer Website und der darauf stattfindenden Beobachtung des Verhaltens betroffener Personen, die sich in der EU/EWR aufhalten (Art. 3 Abs. 2 lit. b DSGVO). Sprachlich orientiert sich diese Datenschutzerklärung vornehmlich an den Begrifflichkeiten des DSG.
Nicht Gegenstand dieser Datenschutzerklärung sind verlinkte Websites anderer Anbieter oder Websites, von denen aus auf unsere Website verlinkt wird.
Die verantwortliche Stelle für die Bearbeitung ihrer personenbezogenen Daten ist die ARGUS DATA INSIGHTS, Rüdigerstrasse 15, 8045 Zürich, Schweiz („ARGUS DATA INSIGHTS“ oder „wir“ oder „uns“). Weitere Angaben können Sie dem Impressum auf unserer Webseite entnehmen. Sofern Sie der Bearbeitung Ihrer Daten durch ARGUS DATA INSIGHTS insgesamt oder für einzelne Massnahmen widersprechen wollen, können Sie ihren Widerspruch per E-Mail an mail@argusdatainsights.ch oder in Briefform an vorgenannte Adresse senden.
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, zeichnen unsere Server automatisch Daten auf, die Ihr Browser übermittelt. Folgende Daten werden dabei protokolliert: Datum und Uhrzeit des Abrufes, Name der abgerufenen Datei sowie die übertragene Datenmenge und den Erfolg des Abrufs, Web-Browser, Browsersprache und anfragende Domain. Zusätzlich wird die IP-Adresse protokolliert. Andere personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn diese Angaben freiwillig (z. B. im Rahmen der Registrierung oder im Rahmen einer Anfrage) gemacht werden.
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google”). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse zur Benutzung der Webseite ermöglichen. Cookies helfen uns, Kontoinhaber eindeutig zu identifizieren und deren Navigation auf unserer Webseite zu optimieren. In diesem Zusammenhang werden keine personenbezogenen Daten, wie z.B. Name oder Adresse, erhoben oder gespeichert. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schliessen Ihre Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies).
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass auf unserer Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ihre IP-Adresse wird daher auf unsere Veranlassung hin von Google lediglich in gekürzter Form erfasst, was eine Anonymisierung gewährleistet und keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google kann diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Laden Sie hierzu unter folgendem Link das Browser-PlugIn herunter und installieren Sie dies: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite nutzen können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Auf der Webseite können sogenannte Social Plugins („Plugins“) von verschiedenen sozialen Netzwerken verwendet werden. Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an die Dienstanbieter gesendet und ggf. von diesen genutzt. ARGUS DATA INSIGHTS verhindert die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an die Dienstanbieter durch eine „2-Klick-Lösung“. Um ein gewünschtes Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Dienstanbieter ausgelöst. ARGUS DATA INSIGHTS erfasst selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Plugins oder über deren Nutzung.
ARGUS DATA INSIGHTS hat keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Dienstanbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Dienstanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern.
Auf unserer Webseite können zum Beispiel folgende Plugins verwendet werden: Twitter, Google+, XING, Linkedin und Flickr.:
Twitter wird von der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA betrieben. Den Link zur Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie hier: https://twitter.com/privacy
Google+ wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Den Link zur Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/?hl=de
XING wird von der XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland betrieben. Den Link zur Datenschutzerklärung von XING finden Sie hier: https://www.xing.com/privacy
Linkedin wird von der Linkedin Corporation, 2029 Stierlin Ct. Ste. 200, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Den Link zur Datenschutzerklärung von Linkedin finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?src=or-search&veh=www.google.ch%7Cor-search
Flickr, 475 Sansome St. 6F, San Francisco, CA 94111, USA gehört zur Yahoo Inc. Den Link zur Datenschutzerklärung von Flickr finden Sie hier: https://policies.yahoo.com/us/en/yahoo/privacy/products/flickr/index.htm
Wir können eingebettete YouTube-Videos im sog. erweiterten Datenschutzmodus verwenden. Das heißt: YouTube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Website mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer anzeigt, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Wird auf den YouTube-Videoplayer geklickt, kann YouTube unter Umständen Cookies auf Ihrem Computer speichern. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.“
Die Internetangebote von www.argusdatainsights.ch nutzen ein entsprechendes Webanalysetool für die Analyse des Nutzerverhaltens und der Identifikation der IP-Adresse von Firmen zu Marketingzwecken. Die Verwendung dieses Services bedingt, dass Daten über das Benutzerverhalten (z.B. IP-Adresse, Zeitpunkt des Zugriffs, Nutzerverhalten, Browseranfrage, etc.) direkt an die Analyseserver übermittelt werden und für die ausschliessliche Verwendung für www.argusdatainsights.ch zur Verfügung gestellt werden. Die erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weitergegeben. Wenn Sie in Zukunft keine Identifikation mehr wünschen, bitte Email an optout@permagroup.ch.
Wir sind nicht verantwortlich oder haftbar für den Inhalt und die Datenbearbeitung externer Webseiten oder Quellen auf die Sie durch Links auf dieser Webseite zugreifen. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien dieser externen Webseiten zu lesen.
Wenn Sie uns personenbezogene Daten (z. B. im Rahmen eines Auftrages) zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese Daten (unter Vorbehalt besonderer Umstände) nur zum Betrieb dieser Webseite und zur Abwicklung der mit Ihnen geschlossenen Verträge bzw. zur Beantwortung Ihrer Anfragen und für die technische Abwicklung.
Wir können unseren Kunden die mobile ARGUSspot App (im Folgenden «App») zur Verfügung stellen, die Sie als intern berechtigter Mitarbeiter eines Kunden auf Ihr mobiles Endgerät laden können. Beim Herunterladen dieser App bearbeitet der Verantwortliche des jeweiligen App-Stores bestimmte Daten, die sich auf Sie als Nutzer und Ihr Gerät beziehen. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Der App-Store bearbeitet diese Daten in eigener Verantwortung und nach seinen eigenen Datenschutzbestimmungen.
Beim Registrierungsprozess und der Nutzung der App bearbeiten wir diejenigen Daten, die Sie uns dabei zur Verfügung stellen (z.B. Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse), um den Vertrag mit unserem Kunden (in der Regel Ihr Arbeitgeber) durchzuführen. Bei der Nutzung der App erheben wir bestimmte weitere Daten, um Ihnen die Funktionen unserer App anzubieten und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Diese Daten (z.B. die individuelle IMEI-Nummer Ihres mobilen Geräts oder die konkret angeforderte Seite innerhalb der App) sind technisch erforderlich. Wir bearbeiten sie für das berechtigte Interesse an der Bereitstellung der App und zur Abwicklung unseres Vertrags mit unseren Kunden.
Wir verwenden in unserem berechtigten Interesse ferner Technologien, um die Nutzung der App auszuwerten, unsere Inhalte zu optimieren und Betrugs- und Sicherheitsrisiken abzuwehren. Zu diesen Zwecken erheben und bearbeiten wir Informationen über Ihre Interaktion mit der App (z.B. Suchanfragen, aufgerufene Seiten und Sitzungsdauer) sowie technische Daten (z.B. Geräteinformationen wie das Betriebssystem, die App-Version und Ihre IP-Adresse).
Um Ihr Verhalten bei Nutzung unserer App zu den oben genannten Zwecken zu analysieren, nutzen wir Google Analytics for Firebase, einen Analyse-Dienst von Google. Hierfür erfasst Google mittels Cookies und ähnlicher Technologien (z.B. der App-Instanz-ID, einer zufällig generierten Zahl bei Installation der App) verschiedene Informationen, zum Beispiel, wie oft Sie unsere App geöffnet haben.
Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher der Webseiten von Google innerhalb von Europa vor der Weiterleitung in die USA gekürzt werden und sie so nicht zurückverfolgt werden können. Google liefert uns zwar Berichte und kann in diesem Sinne als unser Auftragsbearbeiter betrachtet werden. Google bearbeitet die gesammelten Daten aber auch für eigene Zwecke. Google kann unter Umständen aufgrund der gesammelten Daten Rückschlüsse auf die Identität der Besucher der Webseiten ziehen und daher personenbezogene Profile erstellen und die gewonnenen Daten mit allfällig vorhandenen Google-Konten dieser Personen verknüpfen. Informationen zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier und falls Sie selbst ein Google-Konto haben finden Sie weitere Angaben hier.
Sie können durch Google Analytics for Firebase gesetzte Cookies und ähnliche Technologien deaktivieren, indem Sie unter folgendem Link das Browser-Addon herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zum Zwecke der Bereitstellung elektronischer Kontaktdaten gegenüber unseren Kund*innen erheben wir aus öffentlichen zugänglichen Quellen Kontaktdaten von Journalist*innen, in der Regel aus frei zugänglichen Bereichen des Internets. Hierbei handelt es sich um folgende Daten: Name, E-Mail-Adresse, Verlag, ggf. Ressort. Diese Daten werden in AUGURE, einer von ARGUS DATA INSIGHTS entwickelten und betriebenen Datenbank, gespeichert und zum Abruf durch unsere Kund*innen bereitgestellt. Für den Datenimport setzt ARGUS DATA INSIGHTS auf einen hierauf spezialisierten Dienstleisters mit Hauptsitz in den USA. Mit diesem Dienstleister wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag einschließlich sog. Standard-Datenschutzklauseln der EU geschlossen. Darin wird sichergestellt, dass der Dienstleister die Daten nur nach unseren Weisungen verarbeiten darf und dass auch in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau eingehalten wird. Auf Wunsch stellen wir Ihnen die Standard-Datenschutzklauseln gern zur Verfügung.
Die in AUGURE gespeicherten Daten dürfen durch unsere Kund*innen allein zum Zwecke des Versands von Pressemitteilungen und ähnlichen Inhalten verwendet werden. Eine Nutzung zu anderen Zwecken, insbesondere der werblichen Ansprache, ist den Kund*innen von ARGUS DATA INSIGHTS ausdrücklich vertraglich untersagt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Das Erheben, Speichern und Bereitstellen öffentlich verfügbarer Kontaktdaten zu dem einzigen Zweck der Pressearbeit ist sowohl aus der Perspektive von ARGUS DATA INSIGHTS als auch der unserer Kunden als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift einzuordnen. Überwiegende Ausschlussinteressen der von der Verarbeitung betroffenen Personen sind auch deshalb nicht erkennbar, weil in AUGURE ausschliesslich Daten aus öffentlichen Quellen verarbeitet werden und eine strenge Zweckbindung vorgesehen ist. Die Daten verbleiben regelmässig so lange in AUGURE, bis ein Widerspruch erklärt wurde. Neben den Rechten gemäss Abschnitt 3 dieser Datenschutzerklärung haben betroffene Personen die Möglichkeit, den Widerspruch gegen eine weitere Verwendung ihrer Daten auch direkt gegenüber dem jeweiligen Kunden bzw. der jeweiligen Kundin von ARGUS DATA INSIGHTS zu erklären.
ARGUSintelligence ist eine webbasierte Plattform, über die KI-gestützte Funktionen des Media-Monitorings, der Inhaltsaufbereitung, Analyse, Kommunikation und des Versands genutzt werden können. Im Rahmen der Analyse, Klassifikation, Übersetzung und Zusammenfassung von Inhalten kommen zur technischen Unterstützung automatisierte Verfahren unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zum Einsatz. Für diese Funktionen werden Drittanbietertechnologien wie z. B. die DeepL API oder Azure OpenAI eingebunden. Diese Dienste erlauben uns beispielsweise, Texte automatisch zu übersetzen oder inhaltlich zu analysieren und zu generieren, um Ihnen Funktionen unseres Angebots komfortabel zur Verfügung zu stellen. Dabei kann es erforderlich sein, dass dafür relevante Daten – insbesondere Texteingaben oder Dokumenteninhalte, die Personendaten enthalten können – an die Server der jeweiligen externen Anbieter übermittelt und dort durch KI-Modelle verarbeitet werden, um die gewünschten Ergebnisse (etwa Übersetzungen oder AI-generierte Zusammenfassungen) zu erzeugen. Die dabei erzeugten Inhalte beruhen auf statistischen und modellbasierten Verfahren, die ohne redaktionelle oder menschliche Nachbearbeitung ausgeführt werden. Die Plattform stellt die durch KI generierten Inhalte ausschliesslich als technische Unterstützung im Rahmen der bereitgestellten Funktionalitäten zur Verfügung.
Wir achten streng darauf, dass bei der Nutzung externer Dienste nur die dafür notwendigen Daten übertragen und ausschliesslich zweckgebunden bearbeitet werden. So werden z. B. die zur Übersetzung übermittelten Inhalte bei Nutzung der DeepL API an die Server von DeepL SE („Deepl“, Deeple SE, Maarweg 165, 50825 Köln, Deutschland) in Deutschland gesendet. Gemäss unseren vertraglichen Vereinbarungen speichert DeepL diese Inhalte nur für die Dauer des Übersetzungsvorgangs und löscht sie anschliessend umgehend. Wenn wir den Azure OpenAI Service von Microsoft einsetzen, werden Ihre Eingaben an Microsoft-Server übermittelt, um dort eine KI-gestützte Verarbeitung (z. B. das Erzeugen einer Textantwort) vorzunehmen. Dabei kann die Verarbeitung entweder innerhalb der Schweiz und der EU oder – sofern dies technisch erforderlich ist – in den USA erfolgen.
Wir haben mit den entsprechenden Anbietern zum Schutz Ihrer Daten jeweils einen Auftragsbearbeitungsvertrag im Sinne von Art. 9 DSG bzw. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Wir haben mit diesen Anbietern zudem vereinbart, dass eine Übertragung in die USA gestützt auf das E.U.- US oder Swiss – US Data Privacy Framework (hiernach Data Privacy Framework) erfolgt oder sollte das Data Privacy Framework für ungültig erklärt oder nicht gelten, gestützt auf sogenannte Standardvertragsklauseln sowie geeignete und verhältnismässige technische und organisatorische Massnahmen erfolgt. Durch Ihre Anfrage zur Nutzung von ARGUSintelligence willigen Sie zugleich ein, dass Ihre Personendaten nach Art. 17 DSG bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in unsichere Drittstaaten übermittelt werden. Wir haben weiter sichergestellt, dass kein Missbrauch oder unauthorisierte Weiterverwendung Ihrer Daten erfolgt. Die beteiligten Dienstleister nutzen die bereitgestellten Inhalte ausschliesslich zur unmittelbaren Aufgabenerfüllung und nicht für eigene Zwecke, insbesondere nicht zum Trainieren ihrer KI-Modelle. Eine weitergehende Speicherung erfolgt nicht. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in die von uns genutzten KI-gestützten Dienste (z. B. Übersetzungs- oder Textgenerierungssysteme) keine vertraulichen oder sensiblen personenbezogenen Daten eingeben sollten, sofern dies nicht zwingend erforderlich ist.
Zum Zweck der Vertragserfüllung, zur technischen Bereitstellung der Plattform und zur Abwicklung der mit dem Kunden geschlossenen SaaS-Verträge bearbeiten wir verschiedene Kategorien von Personendaten . Auf Nutzerebene wird bei Registrierung bzw. Einrichtung einzelner Zugänge durch den Kunden mindestens Vor- und Nachnamen sowie eine geschäftliche E-Mail-Adresse der jeweiligen Beschäftigten unserer Kunden erfasst; optional können geschäftliche Telefonnummer, Unternehmensanschrift oder Website hinterlegt werden. Zusätzlich fallen bei der Plattformnutzung Log- und Nutzungsdaten an – insbesondere Zeit- und IP-bezogene Verbindungsdaten, Zeitstempel des letzten Log-ins, der Nutzername bei inhaltsbezogenen Aktionen (etwa beim Anlegen von Abstracts oder Versandverteilern) sowie Systemereignisse, die der Fehleranalyse und der Nachvollziehbarkeit dienen. Für die Versandfunktion bearbeiten wir im Auftrag unserer Kunden ferner Kontaktdaten der vom Kunden benannten Empfänger, üblicherweise Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse; bei Presseverteilern können zusätzlich redaktionelle Zugehörigkeiten oder Medienangaben erfasst sein. Diese Empfängerdaten werden ausschliesslich für die vom Kunden ausgelösten Versandvorgänge (Push-Benachrichtigungen, Newsletter, Pressemitteilungen u. Ä.) verwendet, optionale Trackingwerte zu Öffnungs-, Zustell- oder Klickraten werden nur erhoben, wenn der Kunde die entsprechende Funktion aktiviert hat.
Die Personendaten stammen grundsätzlich aus zwei Quellen: Zum einen werden sie vom Kunden selbst bei Vertragsanbahnung oder im Administrationsbereich eingegeben bzw. über Schnittstellen wie Active-Directory-Import bereitgestellt, zum anderen entstehen sie automatisch bei Nutzung der Plattform (Protokoll- und Diagnosedaten).
Die Bearbeitung erfolgt primär zur Erfüllung des Plattformvertrags nach Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – insbesondere um Nutzerkonten bereitzustellen, Suchaufträge auszuführen, Inhalte aufzubereiten, Versandaufträge termingerecht auszuliefern sowie Lizenz- und Abrechnungspflichten zu erfüllen. Hinsichtlich der Speicherung von Log-Daten zu Sicherheitszwecken, der statistischen Aggregation von Versand-KPIs, des Einsatzes von Tracking-Pixeln in versendeten E-Mails oder der Offenlegung von Kundendaten gegenüber Lizenzgebern bei berechtigten Auskunftsersuchen stützen wir uns auf Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (überwiegendes privates Interesse). Das berechtigte Interesse liegt in der Aufrechterhaltung eines sicheren Plattformbetriebs, der Ermöglichung lizenzkonformen Content-Nutzungsnachweises, der Verbesserung des Dienstes sowie der Verteidigung von Rechtsansprüchen. Soweit der Kunde optionale, beispielsweise marketingbezogene Funktionen aktiviert, die eine Einwilligung der aufgeführten Personen erfordern (z. B. Tracking-Pixel in journalistischen Verteilern), obliegt es dem Kunden, diese Einwilligung einzuholen (Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); wir bearbeiten die Daten dann allein auf Grundlage der Weisungen unserer Kunden.
Innerhalb der ARGUS DATA INSIGHTS Schweiz AG erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff, die für die Vertrags- und Supportabwicklung zuständig sind (z. B. Kundenservice, Technik, Buchhaltung). Als technischer Betreiber nutzen wir darüber hinaus sorgfältig ausgewählte IT-Dienstleister für Hosting, Versand und KI-Funktionen; die beteiligten Anbieter sind nach ISO 27001 zertifiziert. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu Übermittlungen von Daten in Drittstaaten ausserhalb der EU kommt. Wir haben mit diesen Dienstleistern vereinbart, dass eine Übertragung in die USA gestützt auf das E.U.- US oder Swiss – US Data Privacy Framework (hiernach Data Privacy Framework) erfolgt oder sollte das Data Privacy Framework für ungültig erklärt oder nicht gelten bzw. eine Übertragung in andere Drittstaaten erfolgen, gestützt auf sogenannte Standardvertragsklauseln sowie geeignete und verhältnismässige technische und organisatorische Massnahmen erfolgt. Durch Ihre Anfrage zur Nutzung von ARGUSintelligence willigen Sie zugleich ein, dass Ihre Personendaten nach Art. 17 DSG bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in unsichere Drittstaaten übermittelt werden. ;. Eine weitergehende Weitergabe von Personendaten von Nutzern , etwa an Lizenzorganisationen/-unternehmen, die Content von Publishern für die Medienbeobachtung lizensieren, erfolgt nur, wenn dies zur Wahrung gesetzlicher Rechte oder zur Erfüllung zwingender Lizenzbedingungen notwendig ist.
Personendaten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Log- und Diagnosedaten werden spätestens nach neunzig Tagen automatisch gelöscht, sofern kein sicherheitsrelevanter Vorfall eine längere Aufbewahrung verlangt. Support-Tickets verbleiben bis zu zwölf Monate nach Schliessung des Vorgangs im System, um eine lückenlose Fehlernachverfolgung zu gewährleisten; danach werden sie anonymisiert. Versand-Trackingwerte hält die Plattform nur so lange vor, wie das durch den Kunden definierte Auswertungszeitfenster andauert, maximal jedoch sechs Monate; danach werden sie aggregiert oder gelöscht. Empfängerdaten in Verteilern werden auf Weisung des Kunden gepflegt und spätestens drei Monate nach Vertragsende automatisiert entfernt. Rechnungs- und Buchhaltungsunterlagen speichern wir gemäss den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (i.d.R. 10 Jahre).
Die Bereitstellung der als Pflichtfeld gekennzeichneten Daten ist für den Abschluss und die Durchführung des SaaS-Vertrags erforderlich; ohne sie ist eine Nutzung der Plattform, insbesondere ein Log-in oder ein Versand von Inhalten, nicht möglich. Alle weiteren Angaben sind optional, ihr Fehlen hat allenfalls funktionale Einschränkungen (etwa keine Telefonrückmeldung oder fehlende Statistiken) zur Folge.
Mehr Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen unter:
OpenAI: https://openai.com/de-DE/policies/row-privacy-policy/
Zur sicheren Anmeldung und Nutzung der Plattform wird Azure Active Directory B2C („Azure AD B2C“) eingesetzt, ein Identitätsdienst der Microsoft Ireland Operations Ltd. (South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland). Die Anmeldung erfolgt über externe Identitätsanbieter wie Microsoft oder Google, sofern diese durch den Kunden bzw. dessen Administrator aktiviert wurden.
Die Authentifizierung erfolgt über Azure-Dienste in der Region Switzerland North. Dabei werden Personendaten der Nutzer, insbesondere geschäftliche E-Mail-Adressen, Benutzernamen sowie weitere durch die externen Identitätsanbieter bereitgestellte Profildaten, bearbeitet. Nach erfolgreicher Authentifizierung wird ein verschlüsseltes Authentifizierungs-Cookie gesetzt, das bei jeder Anfrage an die Plattform automatisch im HTTP-Request-Header übermittelt wird. Nur Anfragen mit einem gültigen Authentifizierungs-Cookie erhalten Zugriff auf die Anwendung.
Die übermittelten Daten werden ausschliesslich zur Authentifizierung und Zugangskontrolle genutzt und nicht zu anderen Zwecken vbearbeitet. Die Bearbeitung erfolgt primär auf Servern in der Azure-Region Switzerland North. Eine Übermittlung von Personendaten in Drittländer ausserhalb der Schweiz oder der EU ist im Rahmen dieser Funktionalität nicht vorgesehen. Sollte in Ausnahmefällen eine Bearbeitung ausserhalb des genannten Datenraums erforderlich sein (z. B. zu Wartungs- oder Supportzwecken durch Microsoft), stützt sich diese auf geeignete Garantien gemäss Art. 16 ff. DSG sowie ggf. ergänzend auf Art. 46 DSGVO, etwa durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln sowie geeignete und verhältnismässige technische und organisatorische Massnahmen.
Die Datenbearbeitung erfolgt auf Grundlage des überwiegenden privaten Interesses an einer sicheren, stabilen und datenschutzkonformen Zugangskontrolle (Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) sowie auf Grundlage von vertraglichen oder vorvertraglichen Massnahmen (Art. 31 Abs. 2 lit. a revDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Für die Speicherung und Bearbeitung von Daten im Rahmen der Plattform ARGUSintelligence nutzen wir die dokumentbasierte Datenbanktechnologie RavenDB („RavenDB“), betrieben von RavenDB (9 Ahad Ha’Am St., Hadera 3820349, Israel). Die Datenbank wird insbesondere zur Ablage von Nutzerinformationen, Versandprotokollen, Plattforminhalten und Konfigurationseinstellungen verwendet. Die Technologie wird gehostet über Azure-Dienste in der Region Switzerland North. Israel ist sowohl nach Schweizer Datenschutzrecht als Staat mit angemessenem Datenschutzniveau anerkannt (Art. 8 Abs. 1 DSV wie auch gemäss Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO).
Die Bearbeitung der dort gespeicherten Daten erfolgt ausschliesslich zweckgebunden zur technischen Bereitstellung, Funktionsfähigkeit und Weiterentwicklung der Plattform. Änderungen an der zugrunde liegenden Datenstruktur werden kontrolliert über systematische Aktualisierungsprozesse umgesetzt, um eine konsistente und sichere Bearbeitung zu gewährleisten.
Wir haben mit RavenDB als unserem Auftragsbearbeiter zum Schutz Ihrer Daten einen Auftragsbearbeitungsvertrag im Sinne von Art. 9 DSG bzw. Art. 28 DSGVO geschlossen. Die Datenbearbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG bzw. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Der Zugriff auf die Datenbankinhalte ist auf autorisierte technische Stellen beschränkt. Eine Weitergabe oder Nutzung der Daten zu anderen als den vertraglich definierten Zwecken erfolgt nicht.
Mehr Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von RavenDB: https://ravendb.net/legal/website/privacy-policy
Für den Versand von E-Mails über das Sendings-Modul der Plattform ARGUSintelligence nutzen wir den Versanddienst Twilio SendGrid („Twilio“), betrieben von Twilio Inc., 101 Spear Street, San Francisco, CA 94105, USA. Der Versand umfasst insbesondere redaktionelle Verteiler, Newsletter, Push-Benachrichtigungen sowie sonstige vom Kunden ausgelöste Mitteilungen.
Im Rahmen der Nutzung dieses Dienstes werden E-Mail-Inhalte sowie die zugehörigen Empfängerdaten (insbesondere Name und E-Mail-Adresse) an SendGrid übermittelt, um die Zustellung technisch durchzuführen. Die Bearbeitung erfolgt dabei ausschliesslich im Auftrag und nach Weisung von ARGUS bzw. im Rahmen der vom Kunden konfigurierten Versandaktionen.
Wir haben mit Twilio als unserem Auftragsbearbeiter zum Schutz Ihrer Daten einen Auftragsbearbeitungsvertrag im Sinne von Art. 9 DSG bzw. Art. 28 DSGVO geschlossen. Twilio verpflichtet sich vertraglich zur zweckgebundenen Bearbeitung der übermittelten Daten und setzt geeignete technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz der Daten ein. Wir haben mit Twilio zudem vereinbart, dass eine Übertragung in die USA gestützt auf das E.U.- US oder Swiss – US Data Privacy Framework (hiernach Data Privacy Framework) erfolgt oder sollte das Data Privacy Framework für ungültig erklärt oder nicht gelten, gestützt auf sogenannte Standardvertragsklauseln sowie geeignete und verhältnismässige technische und organisatorische Massnahmen erfolgt. Durch Ihre Anfrage zur Nutzung von ARGUSintelligence willigen Sie zugleich ein, dass Ihre Personendaten nach Art. 17 DSG bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in unsichere Drittstaaten übermittelt werden.
Die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen des E-Mail-Versands über SendGrid erfolgt auf Grundlage von Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche oder vorvertragliche Massnahmen) sowie, soweit Kunden optionale Tracking-Funktionen aktivieren, auf Grundlage von Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Die Einholung etwaig erforderlicher Einwilligungen obliegt dem jeweiligen Kunden als Verantwortlichem für den Inhalt und Zweck der Kommunikation.
Mehr Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twilio: https://www.twilio.com/de-de/privacy
Für den strukturierten Import von externen Datenbeständen (z. B. zur Erstellung von Verteilern oder Konfigurationstabellen) setzen wir den Dienst Flatfile ein („Flatfile“), bereitgestellt von Flatfile Inc., 1644 Platte Street, Denver, CO 80202, USA. Der Dienst ermöglicht es Nutzenden, Daten in unterschiedlichen Formaten hochzuladen, zu prüfen, anzupassen und automatisiert in das Plattformformat zu überführen.
Im Rahmen dieses Importprozesses werden die vom Kunden bereitgestellten Daten – darunter je nach Einsatzzweck auch personenbezogene Informationen wie z.B. Name oder E-Mail-Adresse – an Flatfile übermittelt und dort temporär bearbeitet. Die Bearbeitung erfolgt ausschliesslich zur technischen Unterstützung beim Datenupload und zur Sicherstellung der Datenqualität. Eine weitergehende Nutzung oder Speicherung zu anderen Zwecken findet nicht statt.
Wir haben mit Flatfile als unserem Auftragsbearbeiter zum Schutz Ihrer Daten einen Auftragsbearbeitungsvertrag im Sinne von Art. 9 DSG bzw. Art. 28 DSGVO geschlossen. Flatfile bearbeitet die Daten ausschliessslich im Auftrag von ARGUS und unterliegt dabei strengen vertraglichen Vorgaben zur Zweckbindung, Vertraulichkeit und Datensicherheit. Wir haben mit Flatfile zudem vereinbart, dass eine Übertragung in die USA gestützt auf das E.U.- US oder Swiss – US Data Privacy Framework (hiernach Data Privacy Framework) erfolgt oder sollte das Data Privacy Framework für ungültig erklärt oder nicht gelten, gestützt auf sogenannte Standardvertragsklauseln sowie geeignete und verhältnismässige technische und organisatorische Massnahmen erfolgt. Durch Ihre Anfrage willigen Sie zugleich ein, dass Ihre Personendaten nach Art. 17 DSG bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in unsichere Drittstaaten übermittelt werden.
Die Bearbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche oder vorvertragliche Massnahmen). Der Zugriff auf über Flatfile bereitgestellte Daten ist ausschliesslich autorisierten Nutzenden innerhalb der Plattform vorbehalten. Nach Abschluss des Importprozesses werden die temporär übermittelten Daten automatisiert gelöscht und in der ARGUS Plattform weiterverwendet.
Mehr Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Flatfile: https://flatfile.com/privacy/
Wenn unser Kunde den Dienst Microsoft Teams verwendet und Sie sich zusätzlich als Mitarbeiter für die App registriert haben, haben Sie die Möglichkeit, sich über Medieninhalte per Push-Mitteilung in einem Microsoft Teams Chat informieren zu lassen. Bei Online-Medieninhalten gelangen Sie über die Verlinkung direkt zur Originalquelle des Inhalts und somit auf die Website von Dritten, welche Ihre personenbezogenen Daten in deren eigenen Verantwortung und nach Massgabe deren eigener Datenschutzbestimmungen verarbeiten. Bei Print-Medieninhalten gelangen Sie zur App (vgl. Ziffer 4).
Im Zusammenhang mit diesen Push-Mitteilungen verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen, um sicherzustellen, dass auf die bereitgestellten Inhalte nur von unserem Kunden autorisierte Personen zugreifen. Diese Verarbeitung liegt in unserem berechtigten Interesse, unsere Dienstleistung rechtmässig zu erbringen, und dient der Vertragserfüllung mit unserem Kunden.
Um unser Angebot zu verbessern und attraktiver zu gestalten, die Sicherheit und Stabilität der Microsoft Teams-Integration zu gewährleisten und Missbräuche abzuwehren, erheben wir mit Hilfe des Anbieters Microsoft durch Cookies und ähnliche Technologien personenbezogene Daten (z.B. welche Medieninhalte Sie sich ansehen). Bei dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien kann Microsoft als unser Auftragsverarbeiter betrachtet werden. Ihre personenbezogenen Daten werden von Microsoft über einen Hash-Wert pseudonymisiert, bevor wir auf diese Zugriff haben, um in unserem berechtigten Interesse an den genannten Zwecken aggregierte und/oder statistische Analysen zu erstellen. Zur Erfüllung des Vertrags mit unseren Kunden und in unserem berechtigten Interesse an der Erbringung kundenorientierter Dienstleistungen stellen wir auch unseren Kunden statistische Analysen über das Nutzungsverhalten der von diesen autorisierten Personen zur Verfügung.
Soweit in diesem Zusammenhang eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Microsoft in den USA in unserer Verantwortung erfolgt, gewährleisten wir ein angemessenes Datenschutzniveau über die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
Unser Kunde und Microsoft erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten bei Ihrer Nutzung von Microsoft Teams aber auch zu eigenen Zwecken. Nähere Informationen zur Verarbeitung durch Microsoft erhalten Sie, wenn Sie in Microsoft Teams unter «About» auf «Privacy und Cookies» klicken. Wenden Sie sich bitte an unseren Kunden (in der Regel Ihr Arbeitgeber, der Ihnen Microsoft Teams zur Verfügung stellt) um zu erfahren, zu welchen Zwecken dieser Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen von Microsoft Teams verarbeitet.
Sie können von Microsoft eingesetzte Cookies und ähnliche Technologien jederzeit von Ihrem Endgerät löschen. Microsoft informiert ausserdem in ihrer eigenen Datenschutzerklärung darüber, wie Sie Cookies und ähnliche Technologien ablehnen können.
ARGUS DATA INSIGHTS gibt Ihre personenbezogenen Daten nur unter den nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen an Dritte im In- und Ausland weiter: Soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn wir durch ein Gericht oder eine Behörde dazu aufgefordert werden oder wenn dies im überwiegenden privaten oder öffentlichen Interesse liegt oder wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist . Außerdem können wir Daten weitergeben, soweit dies zu Abrechnungszwecken und für die Geltendmachung von Forderungen erforderlich ist oder Sie zuvor gesondert eingewilligt haben, wobei eine solche gesonderte erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden kann.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald deren Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks und eine gesetzliche vorgeschriebene Aufbewahrung nicht mehr erforderlich sind, unter Vorbehalt der Speicherung zur Verwirklichung überwiegender Interessen von ARGUS DATA INSIGHTS oder Dritten.
Auf briefliche oder elektronische E-Mail-Anfrage informieren wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Gegebenenfalls haben Sie auch ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Auskünfte aus Rechts- und Datensicherheitsgründen nur erteilt werden können, wenn die Schriftform gewahrt ist. Für die Beantwortung Ihres Auskunftsersuchens kann im Einzelfall ein Identitätsnachweis gefordert werden.
Zur Geltendmachung der vorgenannten Rechte und/oder um nähere Informationen hierüber zu erhalten, wenden Sie sich bitte an mail@argusdatainsights.ch oder die in unserem Impressum angegebenen Kontaktdaten.
Bitte beachten Sie, dass ARGUS DATA INSIGHTS diese Datenschutzbestimmung von Zeit zu Zeit anpasst. Änderungen werden an dieser Stelle bekannt gegeben. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung.
Wir sind bemüht, die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten vor einem unberechtigten Zugriff durch technische und organisatorische Möglichkeiten zu schützen. Bitte beachten Sie, dass bei einer Kommunikation per E-Mail, Instant Messaging und ähnliche Kommunikationswege die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden kann, so dass wir bei vertraulichen Informationen empfehlen, diese in Schriftform auf dem Postwege zu übermitteln.
Letzte Aktualisierung: Oktober 2025